KWG
Ein Bodenbelag für die Zukunft
KWG hat mit der Produkteinführung von Madeira Ende 2022 trotz der widrigen Marktumstände viele Kunden für diesen wohngesunden Bodenbelag gewinnen können. Die Bau war jetzt die erste große Plattform, wo das Unternehmen Madeira einem breitem Publikum vorstellen konnten. „Bei den Kunden kamen insbesondere die großzügigen Flächen von Madeira und Samoa sehr gut an. Ebenfalls positiv wurde die klare Positionierung von KWG zu den Naturprodukten aufgenommen, was sich in der Gesamtdarstellung des offenen Messestandes widerspiegelt. KWG möchte damit auch den Stellenwert von wohngesunden Bodenbelägen und deren Nachhaltigkeit unterstreichen“, resümiert Thomas Biebusch, Geschäftsführer Vertrieb/Marketing, den Messeauftritt. Die Basis für diesen modernen und sehr strapazierfähigen Bodenbelag sind zu hundert Prozent natürliche Rohstoffe wie Holz, Kork, Rapsöl, Kautschuk und Lederfasern, deren Ursprung KWG kennt und für deren Qualität das Unternehmen bürgt. Die Optik und Haptik des Digitaldrucks verleihen dem Boden eine besonders angenehme und warme Ausstrahlung für das Wohlbefinden. Erhältlich sind verschiedene Sortierungen von Eichenparkett wie Eiche select (ruhig und edel) Eiche markant (lebhaft und kleinastig) und Eiche country (rustikal und ausdrucksstark) sowie Naturstein. Die Maße: 1.815 x 200 mm bei einem Rapport von 24, bei den Steindekoren im Extend-Format von 915 x 620 mm bei einem Rapport von bis zu zwölf. Durch die HotCoating-Oberflächenvergütung inklusive der Strukturprägung, der Beanspruchungsklasse 33 und einer Rutschhemmung R 10 findet Madeira seinen Einsatz im privaten Haushalt und auch im Objektbereich. Neben der HDF-Variante kommt auch eine wasserfeste Trägerplatte (hydrowood) zum Einsatz. Die schwimmende Verlegung kann raumübergreifend ohne zusätzliche Trennfugen bis zu 30 x 20 m erfolgen. Die Querauszugsfestigkeit der Klickverbindung ist um circa dreißig Prozent und das Raumgewicht um rund zwanzig Prozent besser als bei den HDF-Trägern.
Der komplette Sandwichaufbau kann trotz Korkgegenzug vollflächig verklebt werden. Auf Madeira hydrowood lässt sich nach Angaben von KWG auch eine Küche stellen; Madeira hydrowood ist auch für Wintergärten geeignet. Dieses Produkt kann mit normalem HDF zusammen verlegt werden, um zum Beispiel einen nahtlosen Übergang von der Küche in den restlichen Wohnbereich zu schaffen. „Wir sehen mit Madeira den Bodenbelag für die Zukunft. Eine völlig neue Generation Boden erfüllt die Ansprüche an Ökologie und Umweltbewusstsein“, sagt Biebusch. Verbraucher seien verstärkt auf der Suche nach ökologischen Baumaterialien, und dort setze Samoa Design Kork, der digital bedruckte Korkbodenbelag von KWG, an. Er ist gehschallreduzierend, fußwarm und elastisch und wird in Holz- oder Steinoptiken angeboten. Geschützt werden die Dekorbilder durch die Beschichtungstechnologie HotCoating, die Samoa in puncto Kratz- und Abriebbeständigkeit ein AC5 ermöglicht. Anlässlich des Firmenjubiläums „Fünfzig Jahre KWG“ 2022 wurden drei neue Dekore aufgenommen. Um den natürlichen Look und die Haptik noch authentischer wirken zu lassen, wurden ferner bei der Q-Exclusivo-Kollektion drei Dekore mit „pure touch“ versehen, einem hochabriebfesten Öl-Finish. Das Dreigestirn des Digitaldrucks bei KWG wird durch Java, den mineralischen Designbelag, abgerundet. In ihm sind die wichtigsten Eigenschaften aller bekannten Bodenbeläge vereint: Stabilität, Strapazierfähigkeit und Ästhetik. Der Boden steht für extreme Langlebigkeit bei gleichzeitiger schneller Austauschbarkeit, baubiologische Unbedenklichkeit und Robustheit. Die Kollektion besteht aus 24 Dekoren, die sich aus 14 Stein- und zehn Holzoptiken zusammensetzt. Java ist auch bestens für den Objektbereich geeignet – prädestiniert durch die Beanspruchungsklasse 33 und die Möglichkeit, bis 1.000 Quadratmeter ohne Dehnungs- und Trennfugen zu verlegen.
Bei den Naturprodukten von KWG ist für jedes Dekor auch eine farblich abgestimmte Sockelleiste erhältlich, die dem Raum zusätzlich seinen einzigartigen Charakter verleiht. KWG setzt bereits seit 2018 verstärkt auf Verkaufsargumente, die sich mit den Aussagen zu Nachhaltigkeit und Wohngesundheit befassen. Bereits in der Vergangenheit wurden Rückführungen von Kork- oder Mineraldesignböden wieder dem Produktionskreislauf zugeführt. Seit 2022 arbeitet KWG zusammen mit der Produktion der Lico AG unter einem gemeinsamen Label namens „Second Life“. Es beschreibt einen Kreislauf, der in der Produktion beginnt und auch wieder dort endet. Der von KWG gelieferte Bodenbelag wird am Ende seines Lebenszyklus vom Endverbraucher wieder über KWG in die Produktion zurückgeführt, wo aus diesem retournierten Bodenbelag ein neues Produkt entsteht. Aktuell wird das Verfahren bei den traditionellen Korkbodenbelägen von KWG, den digitalbedruckten Designböden Samoa, Java und Madeira umgesetzt. (Fotos: KWG)
KWG
Kollektionen: z. B. digitalbedruckte Designböden Madeira, Samoa und Java, Q-Exclusivo Kork-Fertigparkett
Material: 100 % natürliche Rohstoffe wie Holz, Kork, Rapsöl, Kautschuk und Lederfasern (Madeira)
Besonderheiten: Label „Second Life“ beschreibt Kreislauf, der in der Produktion beginnt und in der Produktion endet
Kontakt:
KWG Wolfgang Gärtner GmbH
In den Kreuzwiesen 32
69250 Schönau b. Heidelberg
Tel: 0 62 28 / 92 06 -0, Fax: 0 62 28 / 92 06 -90
info@kwg-kork.de, www.kwg-kork.de