Glosse

09/2022

Alexander D. Übel

Eigentlich sollte es an dieser Stelle um Teenamen gehen. Um Regale, in denen nicht mehr einfach Hagebutten- oder Fencheltee stehen, sondern Tees, die „Zauber der Sinne“, „Atme dich frei“, „Hol dir Kraft“ und „Schlank und fit“  heißen. Tolles Thema, wäre interessant geworden. Doch es kam anders, denn der Nachbar stand an der Tür. Der Nachbar glaubte noch nie an „Schlank und fit“ durch Teetrinken, sondern an Selbstoptimierung. Früher gingen wir manchmal gemeinsam laufen, aber eines Tages musste es CrossFit sein, jedenfalls für ihn.

06/2022

Alexander D. Übel

Das Stilmittel der Provokation ist uralt: Sie sagen oder machen etwas, das manche Menschen anstößig finden und erfreuen sich der Empörung und der gewünschten Aufmerksamkeit. Unzählige Beispiele aus der Kunst oder auch der Politik zeigen: Der alte Trick funktioniert bis heute tadellos. Ganz besonders gut klappt das im Internet, wo der Shitstorm nie lange auf sich warten lässt. Die BBC, eigentlich nicht gerade berühmt für Provokationen, konnte das erleben, als sie vor Kurzem auf ihrer Website ein Rezept für Spaghetti Hawaii veröffentlichte.

03-04/2022

Alexander D. Übel

Die Nachbarskinder kommen vorbei: Netflix geht nicht, Internet ist tot, bei euch auch? Ja, bei uns auch. Die ganze Straße ist von der Welt abgekoppelt. Das Gefühl des Abgeschnittenseins ist in den Gesichtchen schmerzhaft ablesbar. Wir sind versucht zu sagen „lest doch ein gutes Buch“, wollen uns aber nicht so massiv in die Erziehung einmischen. Was, fragen die Nachbarskinder, habt ihr eigentlich früher gemacht, als ihr Kinder wart und Netflix und das Internet gingen nicht? Wir entschließen uns, ihnen die Wahrheit zu sagen. Schlimm, aber das Leben war eben hart früher.

02/2022

Alexander D. Übel

Was ist eigentlich aus den großen Ankündigungen aus der Zeit zwischen den Jahren und der Silvesternacht geworden? Was hatten Freunde und Familie (und man selbst) doch nicht alles vollmundig an guten Vorsätzen verkündet. Nicht mehr so viel Fleisch essen (na klar), und wenn, dann nur bio (natürlich). Nicht mehr rauchen (darf ja nicht fehlen), sich mehr (oder auch überhaupt mal) zu bewegen. Mehrfach genannt wurde „weniger trinken“ oder gleich „gar nichts mehr trinken“ (sehr beliebt gerade am Neujahrsmorgen).

Seiten